In diesem Verzeichnis
sind Veröffentlichungen über
Technikkommunikation zusammengestellt.
This list presents publications
on technical communication in German language.
Kategorien:
Projektmanagement | Text- und
Bildgestaltung | Sicherheit,
Produkthaftung, EG-Konformität,
Qualität | Recherche
und Interviews | Tele-Kooperation
in der
Technischen Dokumentation | Normen, Richtlinien
und Lexika | Technische
Lexika
Bock, Gabriele
Ansätze
zur Verbesserung von Technikdokumentation
Eine
Analyse von Hilfsmitteln für Technikautoren in der
Bundesrepublik Deutschland
Frankfurt
am Main 1993
Böcker, Martin; Robers, Ralf
Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter
Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung
Berlin 2015-10
Praxissoftware
Betriebsanleitung
www.ftf-weka.de
Augsburg
Technische Dokumentation (WEKA
Praxishandbuch)
wirtschaftlich
organisieren – systematisch erstellen –
kundengerecht
gestalten
Lose-Blatt-Werk,
Augsburg 1995 ff.
Projektmanagement
Klose, Burkhard
Projektabwicklung
Arbeitshilfen,
Fallbeispiele, Checklisten im Projektmanagement
4.
Aufl. Frankfurt
2002
Herzog,
Dagmar/Reinke, Helmut
Jedes
Projekt gelingt
Vom
MindMapping zur
reibungslosen Projektdurchführung
München
2002
Litke,
Hans-Dieter/Kunow, Ilonka
Projektmanagement
TaschenGuides,
3.
Aufl. Planegg b. München 2002
Pichler,
Wolfram W./Klimas, Dag
MindManager
2002 – Das Handbuch für Praktiker, Dichter und Denker
1.
Aufl., Berlin, 2003
Text-
und Bildgestaltung
Ballstaedt, Prof. Dipl.-Psych. Steffen-Peter:
Mit Bildern instruieren: Skript für Seminare und Workshops für technische Redakteure
2016, www.ballstaedt-kommunikation.de
http://www.ballstaedt-kommunikation.de/wp-content/uploads/Skript_Mit-Bildern-Instruieren.pdf
Baum, Thilo
30
Minuten für gutes Schreiben
GABAL Verlag, Offenbach 2004
Baumert,
Andreas
Gestaltungsrichtlinien
– Style Guides planen, erstellen und pflegen
doculine
square 4, Reutlingen 1998
Baumert,
Andreas
Leichte Sprache – Einfache Sprache
Literaturrecherche • Interpretation • Entwicklung
2016, Bibliothek der Hochschule Hannover
https://serwiss.bib.hs-hannover.de/files/697/ES.pdf
Baumert,
Andreas: Verhein-Jarren, Annette
Texten für die Technik – Leitfaden für Praxis und Studium
Springer, Berlin, Heidelberg 2012
Baumert,
Andreas
Professionell
texten – Tipps und Techniken für den
Berufsalltag
Beck-Wirtschaftsberater im dtv, München 2003
Economist, The
Style Guide
The best-selling guide to English usage
10th ed., London 2010-03
Enders, Michael, und Wolff, Thomas
"Sie haben Ihr Ziel erreicht" – Inhalte und Struktur eines Redaktionsleitfadens
in technische kommunikation 4/08, S. 18-24
Lübeck 2008
Franz, Markus
Lehrer, ihr müsst schreiben lernen
Essen 2017
Glunck,
Fritz R.
Schreib-Art
– Eine Stilkunde
München
1994
Gulbins,
Jürgen/Kahrmann, Christine
Mut
zur Typographie
Ein
Kurs für Desktop-Publishing
2.
erw. und überarb. Aufl., Heidelberg 2000-08
Hahn,
Jürgen H.
Jetzt
zieh den Zipfel durch die Masche
Das
Buch der Gebrauchsanweisungen
2.
Aufl., München 1998
Hoffmann,
Walter/Hölscher, Brigitte G.
Erfolgreich
beschreiben – Praxis des Technischen Redakteurs
Organisation
• Textgestaltung • Redaktion
2.
Aufl., Berlin, Offenbach 1994
Ickler, Theodor
Falsch ist richtig
Ein Leitfaden durch die Abgründe der Schlechtschreibreform
Drömer, München 2006
Juhl,
Dietrich
Technische
Dokumentation
Praktische
Anleitungen und Beispiele
Berlin,
Heidelberg, New York 2002
Kösler,
Bertram
Gebrauchsanleitungen
richtig und sicher gestalten
Forschungsergebnisse
für die Gestaltung von Gebrauchsanleitungen
2.
Aufl., Wiesbaden 1992
Langer/Schulz
von Thun/Tausch
Sich
verständlich ausdrücken
(Das
Hamburger Verständlichkeitskonzept)
10.
Aufl. München 2015
Lanze,
Dipl.-Ing. Werner
Das
technische Manuskript
Ein
Handbuch mit ausführlichen Anleitungen für Autoren
und
Bearbeiter
3.
Aufl. Essen 1983
Märtin,
Doris
Erfolgreich
texten!
Die
besten Techniken und Strategien, mit über 200 Beispielen und
Übungen
Frankfurt M 4. Aufl. 2010-10
Marks,
H. Eberhard
Berichten
über Technik
mündlich
• schriftlich • audiovisuell
Düsseldorf
1963
Microsoft
Manual of Style for Technical Publications
3rd ed. Redmond 2003
Oehmig,
Peter
Redaktionsleitfaden
Grundstein
zur Dokumentation
Schenkenzell
2004
Pichler,
Wolfram W.
Die
Qualitätsanleitung. Ein Leitfaden für
Qualitätsfanatiker
mit
Checklisten zur Qualitätsaufzeichnung nach DIN EN ISO 9001ff
doculine
square 1, 9. Auflage, Reutlingen 1997
Pichler,
Wolfram W./Thiele, Ulrich
Online-Dokumentationen
Erzeugen
und verteilen in Acrobat
doculine
square 3, Reutlingen 1997
Reiter, Markus; Sommer, Steffen
Perfekt schreiben - Pocket Power
eBook, München, 2013-06, 4. Aufl.
Rupietta,
Walter
Benutzerdokumentation
für Softwareprodukte
Mannheim,
Wien, Zürich 1987
Schirm,
Rolf W.
Kürzer,
knapper, präziser
Der
neue Mitteilungsstil moderner Führungskräfte
Düsseldorf,
Wien 1970
Schlenkhoff, Andreas
Technische Dokumentation
Beschreibende und anleitende Texte erstellen - Duden-Rategeber
Mannheim - Zürich 2012
Schneider,
Wolf
Deutsch
für Kenner
Die
neue Stil-Kunde
Hamburg
1987
Schneider,
Wolf
Deutsch
für Profis
Handbuch der Journalistensprache
29.
Aufl., Hamburg 2010
Schneider,
Wolf
Deutsch
für junge Profis
Wie man gut und lebendig schreibt
1.
Aufl., Berlin 2010
Schneider,
Wolf
Deutsch
fürs Leben
Was
die Schule zu lehren vergaß
Reinbeck
1994
Schöllmann,
Kurt u.a.
Betriebsanleitungen
Technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau
Fallbeispiele
Frankfurt
am Main 1989
Schulz,
Matthias
"Kampf
der Blähung"
Wie
man Anleitungen verständlich schreibt
Schenkenzell
2004
tekom
- Gesellschaft für technische Kommunikation e. V.
Leitlinie "Regelbasiertes Schreiben"
Deutsch für die Technische Kommunikation
Stuttgart 2011-01
Sicherheit,
Produkthaftung, EG-Konformität,
Qualität
Anhalt,
Dr. jur. Peter
Die
Haftung für fehlerhafte Instruktion
Risiken
• Rechtsgrundlagen • Pflichten • Absicherung
Arbeitsunterlage
Kusterdingen
1990 (Anhalt-Skripte, Lange Gasse 34, 72127 Kusterdingen)
Anhalt,
Dr. jur. Peter
Die
Haftung für fehlerhafte Produkte sowie für hierdurch
verursachte (Folge-)Schäden
Rechtsgrundlagen
• Haftungsrisiken • Absicherungsmöglichkeiten
Arbeitsunterlage
Kusterdingen
1991 (Anhalt-Skripte, Lange Gasse 34, 72127 Kusterdingen)
Bauer,
Dr. Carl-Otto
Rechtliche
Anforderungen an Benutzerinformationen
Lübeck
2000
Bleutge,
Dr. Peter
Haftung
für Produkte
Das
neue Produkthaftungsgesetz
Bonn
1990 (Deutscher Industrie- und Handelstag)
Bodenschatz/Fichna/Voth
Produkthaftung
4.
Aufl. Frankfurt am Main 1990
Ertelt, Jörg
Grundwissen CE-Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung in Europa und dem
Rest der Welt
Wen betrifft die CE-Kennzeichnung
Schritt für Schritt zur
CE-Kennzeichnung
1. Aufl. Kissing 2012
Europäische
Kommission
„Blue Guide“ 2015
Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU:
http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/12661
Europäische
Kommission
Offizieller
Kommentar der Europäischen Kommission
Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - 2. Auflage - Juni 2010
http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/9483/attachments/1/translations/de/renditions/native
Hahn, HansPeter
99 Fragen + Antworten zur Maschinenrichtlinie + EMV
CE Express No. 1
DIPSTOCK PUBLISHERS LTD, London, Berlin 2013
Hahn, HansPeter; Bayer, Claudia
Betriebsanleitungen - CE Express No. 2
http://www.dipstock.eu/aktuelle-titel/ce-express-no-2
DIPSTOCK PUBLISHERS LTD., London, Berlin 2012
Hüning, Alois; Schulze, Marc; Kirchberg, Siegfried
Die neue EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Grundlegende Änderungen für Hersteller,
Marktaufsichsbehörden und Technische Aufsichts - und
Überwachungsinstitutionen
Bundesanzeiger Verlag, Köln 2006
Kessels, Ulrich/Muck, Siegbert
Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG
2.
Aufl., Berlin 2011-07
Klindt/Kraus/von
Locquenghien/Ostermann
Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
2.
Aufl., Berlin 2007
Klindt/von
Locquenghien/Ostermann
Geräte-
und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)
Erläuternde
Darstellung, Gesetzestexte, Begründung
1.
Aufl., Köln 2004
Krämer,
Harald/Christian Steinberger
Sicherheitsgerechte
Betriebsanleitungen
Auswirkungen
verschärfter Produkthaftung und EG-Richtlinie
„Maschinen“
(1. Auflage 1989 von Hampel, Rainer K.)
3.
überarbeitete Aufl. Frankfurt am Main 1994 (VDMA)
Loerzer, Michael
Das EMV-Gesetz 2008 für Maschinen- und Anlagenbau
Dokumentensammlung mit Erläuterungen (Beuth Recht)
Berlin 2009-03-30
Loerzer, Michael
EMV- und Niederspannungsrichtlinie
Sicherheitsanforderungen für den Maschinenbau im globalen Markt (Beuth Praxis)
Berlin 2009
Masing,
Walter (Hrsg.)
Handbuch
Qualitätsmanagement
5.
Aufl. München 2007
Pichler,
Wolfram W.
Normen
und Vorschriften in Redaktionsrichtlinien für
Benutzerinformation umsetzen
In:
VDI Berichte 1114, Professionelle Benutzerinformation - Das
Qualitätsmerkmal für Kundenorientierung
Düsseldorf
1994, S. 25-54
Schlagowski, Heinz
Technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau - Anforderungen
1. Aufl., Berlin 2013
Schulz,
Matthias
Risiko Beurteilung
Gefahren Analyse
Methoden für Maschinen, Anlagen, Medizinprodukte und Apparate
Version 5, Schenkenzell 2016-09
Schulz,
Matthias
Sicherheitshinweise
richtig formulieren und gestalten
Ein
Leitfaden für die Praxis des technischen Redakteurs
6.
Aufl., Schenkenzell 2004
Seeger,
Otto W.
Betriebsanleitungen,
Betriebsanweisungen
Instrumente
der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitssicherheit und des
Umweltschutzes
Köln
1990 (Arbeitgeberverband der Metallindustrie)
Skiebe, Manfred
CE-Umsetzung im Unternehmen
Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen
4.
Aufl. Bremen 2013
Streib,
Dietmar/Friedrich Riemer
Technische
Dokumentation
Ein
Leitfaden für den technischen Redakteur
2.
Aufl. Aalen-Fachsenfeld 1993
VDMA,
Fachgemeinschaft Bau- und Baustoffmaschinen
Grundlegende
Sicherheitshinweise für mobile Maschinen
Checkliste
Frankfurt
am Main 1993
VDMA,
Fachgemeinschaft Bau- und Baustoffmaschinen
Technische
Produktdokumentation (Reihe Informatik)
Frankfurt
am Main 1995
Recherche
und Interviews
Baumert,
Andreas
Interviews
in der Recherche – Redaktionelle Gespräche zur
Informationsbeschaffung
1.
Aufl. Wiesbaden 2004-01
Haller,
Michael
Das
Interview
Reihe
praktischer Journalismus
Band
6
4.
Aufl. München 2008
Haller,
Michael
Recherchieren
Reihe
praktischer Journalismus
Band
7
7.
Aufl. Konstanz 2008
Tele-Kooperation
in der
Technischen Dokumentation
Pichler,
Wolfram W. <pichler-berlin@snafu.de>
TC
Consulting: A Network Approach
In:
TC FORUM <Springer.H@geod.geonet.de>
1/98 (März 1998), Stuttgart
<http://www.CommuConvoy.de/tcfo0198.htm>
Pichler,
Wolfram W.
Telearbeit:
Die virtuelle Dokumentationsfirma. In: doculine print news, Heft
3, 6/98,
Reutlingen
<http://www.doculine.com/news/1998/03_98/VirtuelleFirma.htm>
Pollert,
Achim H.
“Sie
müssen nur den Nippel durch die Lasche
ziehen…”
(Ein
Beitrag zum Thema “virtuelle Firmen”).
In:
ibt (informatik, büro, technik) Nr. 1/27.3.98, CH-Winterthur
<http://www.CommuConvoy.de>
Pichler,
Wolfram W.
Fallbeispiel:
Tele-Kooperation: Technische Dokumentation vom virtuellen
Konsortium
In:
Technische Dokumentation (Loseblattwerk), 10/1998
WEKA
Fachverlag für Führungskräfte, Augsburg
Normen,
Richtlinien und Lexika
Beuth Pocket; Leticia de Anda González
Normen richtig lesen und anwenden - Erläuterungen anhand von Beispielen
Berlin 2012
DIN
Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO 12100
Berlin
2011-03
DIN
Übersetzungsdienstleistungen -
Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen
DIN
EN ISO 17100:2016-05
Berlin 2016-05
DIN
Sicherheitskennzeichnung. Teil 2: Darstellung von
Sicherheitszeichen
DIN
4844-2:2012-12
Berlin 2012-12
DIN
Technische
Produktdokumentation – Betriebsanleitungen für
Anlagen –
Leitlinie
für die Zusammenfassung von Informationen aus
Betriebsanleitungen von Komponenten
DIN-Fachbericht 146
Berlin 2006-01
DIN ISO
Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen –
Teil 2: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitsschilder zur Anwendung auf Produkten
DIN ISO 3864-2:2017-11
Berlin 2017-11
DIN
Schreib-
und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung
DIN 5008:2011-04
Berlin 2011-04
DIN
EN
Erstellen von Gebrauchsanleitungen - Gliederung, Inhalt und
Darstellung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche
Anforderungen
DIN
EN 82079-1:2013-06
Berlin
2013
Martin Galbierz, Wolfram Pichler, Stephan Schneider, Martin Tillmann:
Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1
BEUTH KOMMENTAR, Ausgabedatum 2014-01, Berlin
1. Auflage, A5 (148 × 210), Broschiert
DIN-Taschenbuch
153
Publikation
und Dokumentation 1
Gestaltung
von Veröffentlichungen, terminologische Grundsätze,
Drucktechnik, Alterungsbeständigkeit von
Datenträgern,
Lagerung
4.
Aufl., Berlin 1996
DIN-Taschenbuch
226
Qualitätsmanagement
- Verfahren
5.
Aufl., Berlin 2004-06
Herzog, Gottfried und Mühlbauer, H: DIN-Taschenbuch Beuth Praxis
Normen
für Übersetzer und technische Autoren
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Berlin 2007-06
DIN Berlin und
Internationale Sektion “Maschinensicherheit in Europa” der IVSS,
Mannheim (Hrsg.):
Leitfaden Maschinensicherheit in Europa
(Loseblattwerk): Von der Konstruktion über die Gefahrenanalyse
und Risikobeurteilung bis zur Inbetriebnahme einer funktions- und
sicherheitsgerechten Lösung; Handbuch für Hersteller,
Händler, Betreiber und Benutzer von Maschinen (7 Bände A 4)
Berlin 1994ff. ISBN 3-410-13238-4
Pichler,
Wolfram W.
Internationale
Normenarbeit zur Dokumentation
Perspektiven
und Arbeitshilfen
doculine
square 2, Reutlingen 1997
VDI
Richtlinie
VDI 4500
Technische
Dokumentation
Blatt
1 Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen [de + uk]
Berlin 2006-06
VDI
Richtlinie
VDI 4500
Technische
Dokumentation
Blatt 2 Organisieren und Verwalten [de + uk]
Berlin 2006-11
VDI
Richtlinie
VDI 4500
Technische
Dokumentation
Blatt 3 Erstellen und Verteilen von elektronischen Ersatzteilinformationen [de + uk]
Berlin 2006-06
VDI
Richtlinie
VDI 4500
Technische
Dokumentation
Blatt 4 Dokumentationsprozess: Planen – Gestalten – Erstellen [de + uk]
Berlin 2009-12
Der
Duden
Band
1
Die
deutsche Rechtschreibung
Auf
der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln
27.
Aufl. Mannheim 2017-05
Der
Duden
Band 5
Die Grammatik
Unentbehrlich für richtiges Deutsch
9.
Aufl. Mannheim 2006
Der Duden
Band 9
Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
Richtiges und gutes Deutsch
8. Aufl. Mannheim 2016
tekom
- Gesellschaft für technische Kommunikation e. V.
Technische
Dokumentation beurteilen
tekom–Richtlinie
2.
Nachdruck Stuttgart 1993
tekom
- Gesellschaft für technische Kommunikation e. V.
Rechts-
und Normenpraxis. Eine Loseblattsammlung für Technische
Redakteure, Technische Übersetzer, Technische Illustratoren,
Multimedia-Produzenten
Stuttgart
1998ff
tekom
- Gesellschaft für technische Kommunikation e. V.
Leitfaden
Betriebsanleitungen
Stuttgart, 3. Auflage 2010
tekom
- Gesellschaft für technische Kommunikation e. V.
Leitfaden
Sicherheits- und Warnhinweise
A4-Broschüre, 84 Seiten
Stuttgart
2014
Bundesanstalt
für Arbeitsschutz
Leitfaden
für die Erstellung von Gebrauchsanweisungen
Dortmund
1987
Technische
Lexika
Electropedia: The World's Online
Electrotechnical Vocabulary
|
http://www.electropedia.org/
|
ISO Online Browsing Platform (OBP)
|
https://www.iso.org/obp/ui
|
IEEE
Standards Dictionary Online
|
http://ieeexplore.ieee.org/xpls/dictionary.jsp
|
Übersetzungsvorschläge
|
https://www.deepl.com/translator
|
Salesforce Style Guide for Documentation and
User Interface Text
|
https://developer.salesforce.com/docs/
|
Wer
auch immer sich über die Qualität von Anleitungen den
Kopf zerbricht, sollte regelmäßig die
tekom-Veröffentlichungen zur Kenntnis nehmen. Die tekom ist,
verkürzt gesagt, die Fachvereinigung Technischer Redakteure.
Hier die Anschrift der Zentrale:
tekom
– Gesellschaft für technische Kommunikation e.V.
Rotebühlstr.
64
70178
Stuttgart
Tel.
(0711) 6 57 04 – 0,
Fax (0711)
6 57 04 – 99
E-Mail info@tekom.de
http://www.tekom.de
|